top of page
Ausbildung zum
Team für tiergestützte Arbeit
Das Angebot richtet sich an:
-
Therapeuten (z.B. Logopäden/ Ergotherapeuten),
-
Pädagogen (z.B. Lehrer, Sozialpädagogen, Erzieher)
-
und Menschen mit pflegerischer Ausbildung (z.B. Krankenpfleger, Altenpfleger, Heilerziehungspfleger)
Vorraussetzung Hund:
-
Alter bei der Vorabprüfung mindestens 6 Monate und maximal 6,5 Jahre
Diese Ausbildung umfasst mehrere Module Theorie + Praxis, welche in Präsenz und Homeschooling absolviert werden.
Die Lernzeit ist in ca. 50 Std. Präsenz-Unterricht und in Selbstlernzeit von ca. 100 Std. aufgeteilt.
Vorab!
Alle Teams werden vor Start der Ausbildung bei einer „Vorabprüfung“ auf Eignung getestet. Sollte es Teams geben, bei denen absehbar ist, dass z.B. der Hund den Alltag als (Therapie-) Begleithund nicht ohne zu großen Stress leisten kann (z.B. sehr unsichere Hunde, Deprivationshunde, Hunde mit gesteigertem Beutefangverhalten etc.), werden diese nicht zur Ausbildung zugelassen.
Was ist Ziel der Ausbildung?
Der Hund wird als Medium in der sozial-kurativen, sozial-gesundheitsberatenden oder sozial-
gesundheitsfördernden Tätigkeit begleitend eingesetzt.
D.h. der speziell ausgebildete Hund wird durch seinen Halter (Fachkraft) eingesetzt, um eine individuelle
Förderung der Klienten zu unterstützen.
Die Absolventen lernen zu Beginn die Grundbedürfnisse ihres Hundes zu erkennen, seine Körpersprache lesen
zu können, Lerntheorie in der Hundeausbildung (über positive Verstärkung), im weiteren Verlauf wird
es dann für jedes Team individuelle Ziele und Tätigkeitsschwerpunkte geben, auf die wir gemeinsam hinarbeiten.
Mögliche Tätigkeitsbereiche:
Arbeit mit Kindern (z.B. Schulbegleithund, Kindergartenbegleithund oder auch begleitend in der Förderung der Kinder im logopädischen oder ergotherapeutischen Bereich). Arbeit mit Erwachsenen/Senioren (z.B. Begleithund in (psycho-) therapeutischen Einrichtungen, in Altenheimen und im Hospiz).
Inhalte der 8 Präsenztermine:
1. Einführung in die TGA, Grundlagen,
Begrifflichkeiten und Kriterien
2. Tiertraining
3. Körpersprache des Hundes,
Anatomie / Physiologie
4. Erste Hilfe beim Hund,
Entwicklungsphasen des Hundes
5. Vorbereitung eines Videoreferates
6. rechtliche Aspekte in der TGA,
Zielformulierung für das Training und den Einsatzbereich
7. Eigene Videopäsentation,
Betrachtung und Bewertung des eigenen Hundes
8. Fragen / Zusammenfassung / Prüfungsvorbereitung
Termine:
nächste Vorabprüfung: 26. Oktober 2024 Ausbildungsstart: Samstag, 25. Januar 2025
Die weiteren Präsenztermine sind wie folgt geplant:
15.02.2025, 29.03.2025, 10.05.2025, 07.06.2025, 28.06.2025, 30.08.2025, 27.09.2024
Abschlussprüfung: 08.-09.11.2025
Kosten:
Vorabprüfung (ca. 1 Stunde) + alle Module / Hausarbeiten inkl. Abschlussprüfung
(mit Zertifikat zum Team für tiergestützte Arbeit zur Vorlage beim Arbeitgeber/Veterinäramt)
1890,00 € bei Einmalzahlung (Ratenzahlung möglich: 4 Raten à 495,00 €) Preise inkl. Mwst.
Interessenten melden sich bitte telefonisch (Nachricht hinterlassen), per Whatsapp oder via E-Mail.
bottom of page